Anna sitzt an ihrem Computer und liest ihre E-Mails. Plötzlich erhält sie eine E-Mail von einem unbekannten Absender mit dem Betreff «Wichtig – Öffnen Sie sofort!» Neugierig öffnet sie die E-Mail, darin befindet sich ein Link zu einer vermeintlichen Rechnung, die sie dringend überprüfen soll.
Ohne gross nachzudenken klickt Anna auf den Link. Sofort beginnt ein Download, eine Datei wird auf ihren Computer heruntergeladen. Das hat Anna nicht erwartet, als sie es bemerkt, bricht sie den Download ab. Anschliessend löscht sie die heruntergeladene Datei von ihrem Computer.
Leider ist es zu spät. Durch den Klick auf den Link hat Anna unbemerkt einen Virus auf ihren Computer geladen, der Ransomware enthält. Ransomware ist eine Art von Schadsoftware, die darauf abzielt, den Computer des Opfers zu infizieren und Dateien zu verschlüsseln.
Aber das merkt Anna erst am nächsten Tag, ihre Dateien sind nicht mehr lesbar und eine Nachricht erscheint auf dem Bildschirm: «Ihre Dateien wurden verschlüsselt. Um sie wiederherzustellen, zahlen Sie 500 Franken in Bitcoin auf die angegebene Adresse.»
Anna wurde Opfer eines Ransomware-Angriffs. Durch den Klick auf den unbekannten Link in der E-Mail hat sie den Virus auf ihren Computer gelassen, der jetzt ihre Dateien verschlüsselt und sie erpresst, um sie wiederherzustellen.
Diese Geschichte verdeutlicht, wie einfach Ransomware auf einen Computer gelangen kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Ransomware verbreitet werden kann, zum Beispiel durch infizierte E-Mail-Anhänge, bösartige Links, gefälschte Websites oder sogar über gehackte Werbebanner auf legitimen Webseiten.
Zum Glück hat Anna gerade vor ein paar Tagen wieder ein Backup ihrer Daten gemacht. Sobald sie ihren Computer vollständig vom Virus befreit und neu aufgesetzt hat, kann sie so ihre Daten wieder hervorholen.
Alle Daten regelmässig auf einer externen Speicherplatte oder auf einer vertrauenswürdigen Cloud zu sichern, lohnt sich also. Damit sind die Dokumente, Fotos und so weiter nicht verloren.
Es ist wichtig, vorsichtig zu sein und verdächtige E-Mails, Links oder Anhänge nicht zu öffnen. Zusätzlich sollte immer eine zuverlässige Antivirensoftware auf dem Computer installiert sein, um schädliche Dateien zu erkennen und zu blockieren.